
Siegel-Etiketten aus Graspapier

Die Bilder der zugemüllten Ozeane und Plastiktüten, die durchs Meer treiben, gehen um die Welt – und die Politik reagiert: In vielen europäischen Ländern sind Plastiktüten bereits verboten; unnötiger Plastikmüll wie Einmalbesteck und Trinkhalme sind bald nicht mehr in den Supermarktregalen zu finden. Doch nicht nur in der Politik, auch für die Gesellschaft spielt Müllvermeidung eine immer wichtigere Rolle: Eine Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 belegt, dass 77 Prozent aller europäischen Verbraucher bereit sind, für ein nachgewiesen umweltverträgliches Produkt mehr zu zahlen – Tendenz steigend.
Auch wir nehmen unsere
Verantwortung in puncto Müllvermeidung ernst. Bereits in unserer regulären
Produktpalette finden sich überwiegend Haftmaterialien und Etiketten, die
überwiegend aus Recyclingpapier bestehen. Mit diesem Recyclingpapier werden die
natürlichen Ressourcen geschont (keine Abholzung der Wälder) und der
CO2-Ausstoß minimiert (geringer Transportweg). Unsere Produkte selbst sind
wiederum – auch mit anderen Verpackungspapieren – uneingeschränkt recycelbar.
Dennoch gestaltet es sich auch bei Recyclingpapier als sehr schwierig,
ausschließlich grün zu produzieren. Der Grund: Es braucht leider viele
Chemikalien und Wasser, um die Farben von den Papierfasern zu trennen.
Deshalb gehen wir mit unseren Graspapier Etiketten noch einen Schritt weiter: Alle Produkte aus unserem Graspapier Etiketten-Sortiment sind von Natur aus biologisch abbaubar, kompostierbar und biobasiert.
Biologisch abbaubar meint, dass das Material mittels Mikroorganismen
wie Pilze und Bakterien und Sauerstoff ganz einfach zu Kohlendioxid, Wasser und
Biomasse beziehungsweise ohne Sauerstoff zu Methan (+Kohlendioxid und Biomasse)
zersetzt werden kann.
Kompostierbar meint, dass mindestens 90 Prozent des Materials
innerhalb von sechs Monaten in einer industriellen Kompostieranlage mehrheitlich
zu Wasser, Kohlendioxid und Mineralien abgebaut werden können. Kompostierbare
Verpackungen sind in einigen Geschäftssegmenten sogar bereits vorgeschrieben.
Biobasiert meint, dass ein Produkt aus vollständig oder teilweise nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Das schont nicht nur die knapper werdenden Erdölressourcen, sondern vermeidet auch die Umweltverschmutzung durch die Gewinnung fossiler Brennstoffe.
Biologisch abbaubar, kompostierbar und biobasiert: Das sind die bestmöglichen Gütesiegel für Ihre nachhaltige Verpackung und eine grüne, nachhaltige und Müll-freie Umwelt.
Gras – ein nachwachsender Rohstoff, der überall auf der Welt in großen Mengen vorkommt und schnell wieder nachwächst. Gerade diese beiden Eigenschaften machen es für die Herstellung ökologischer und nachhaltiger Produkte so attraktiv. Unsere Graspapier Etiketten bestehen zu 50 Prozent aus sonnengetrocknetem Gras und zu 50 Prozent aus FSC®-zertifiziertem Zellstoff. So wird der Verbrauch von Frischfasern und damit die Abholzung der Wälder deutlich minimiert.
Das Gras selbst stammt von heimischen Wiesen, die als sogenannte Ausgleichsflächen dienen und deshalb für die Lebens- und Futtermittelproduktion meist ungeeignet sind. Die Wiesen unserer Zulieferer können mehrmals im Jahr abgeerntet werden und befinden sich meist in nächster Umgebung zur Papierfabrik. Das sorgt bei dem ohnehin umweltfreundlichen Rohstoff Gras für eine noch bessere Ökobilanz: So kann der CO2-Ausstoß durch die verkürzten Transportwege um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Damit sind die Etiketten schonender für die Umwelt und ökologisch unbedenklicher als herkömmliche Papieretiketten.
Graspapier Etiketten eignen sich durch ihr ökologisches Aussehen und ihre besondere Haptik hervorragend für den Einsatz auf Lebensmitteln, Gesundheitsprodukten, Kosmetika und bei Getränken – insbesondere aus dem Bio-Bereich. Denn durch die grün-braune Färbung und die raue, unebene Oberfläche des Papiers werden bei vielen Kunden Assoziationen an Natur, Bio, Umwelt und Nachhaltigkeit geweckt. Das Material ist ISEGA-zertifiziert und kann auch in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Gleichzeitig ist die Verpackung selbst biologisch abbaubar. Das verstärkt die Glaubwürdigkeit der Hersteller für ihren verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und die nachhaltigen Produkte erhalten auch nach außen hin ein authentisches und umweltfreundliches Gesicht.
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz ist in unserer Unternehmensphilosophie ein zentrales Thema; unsere Heimat und unsere Wälder liegen uns am Herzen. Als grünes und umweltfreundliches Unternehmen in der papierverarbeitenden Industrie wollen wir mit der Verwendung nachhaltiger Materialen aktiv unseren Beitrag zur Umwelt und zum Klimaschutz leisten. Nicht umsonst haben wir bereits vor vielen Jahren den weltbekannten und anerkannten Prozess der FSC®-Zertifizierung für unsere Haftmaterialen und Etiketten durchführen lassen. Bei unserem Etikettenmaterial aus Gras wollen wir diese Philosophie fortsetzen und garantieren Ihnen bei unserem Produkt erneut die FSC® Mix-Zertifizierung.
Der Forest Stewardship Council®, kurz FSC®, ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich mit ihrem internationalen Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft und Waldnutzung einsetzt. Ein FSC®-Gütesiegel erhalten lediglich Waldprodukte aus Forstbetrieben, die nach den FSC®-Prinzipien zertifiziert sind. Hierfür müssen die Betriebe strenge Kriterien erfüllen – beispielsweise die Einhaltung der Forstgesetze, ökonomische Effizienz und Produktvielfalt sowie die Gewährleistung der Biodiversität, den Schutzfunktionen des Waldes und Landschaftsschutz. Die ökonomische, ökologische und soziale Funktion der Forstbetriebe steht dabei stets im Vordergrund. So garantiert das FSC®-Siegel, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.
Mit der FSC®-Zertifizierung unserer Produkte haben wir uns als Hersteller und Vertreiber von Etiketten für den sorgsamen Umgang mit unseren Ressourcen entschieden. Damit kommen wir unserer Selbstverpflichtung nach, ein nachhaltiges, sozial verträgliches und wirtschaftlich erfolgreiches Waldmanagement zu unterstützen. Werden auch Sie Teil dieser Philosophie. Achten Sie in unserem Shop gerne auf die FSC® zertifizierten Produkte aus unserer Grasetiketten-Serie.
Übrigens: Unsere Grasetiketten sind nicht nur umweltschonend, sondern eignen sich auch bedenkenlos für den Einsatz im Lebensmittelbereich und im direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln – das garantiert Ihnen die ISEGA–Zertifizierung für Lebensmittelunbedenklichkeit.
Ressourcen schonen, Abfall vermeiden, CO2-Emissionen reduzieren, Umwelt und Klima schützen – Themen, die nicht nur für uns als grünes und nachhaltiges Unternehmen, sondern auch für viele Verbraucher einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Die nachhaltige Herstellung von Produkten ist dabei schon lange kein Neuland mehr. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach ökologischen Produkten durch Globale Trends wie Urbanisierung, Digitalisierung, E-Commerce und Marketing immer weiter an.
Das gesellschaftliche Bewusstsein verändert sich und die Nutzung umweltfreundlicher Materialien hilft dabei, unsere Ressourcen zu schonen – auch in puncto Verpackung, Haftmaterialien und Etiketten. Gerade in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche sind hochwertige und nachhaltige Etiketten mehr denn je gefragt. Wie bei vielen anderen Produkten, sind auch beim Etikettenmaterial wirtschaftsethische Fragen relevant: Wo kommt der Rohstoff her? Welche umweltschädlichen Stoffe und Chemikalien werden für die Herstellung verwendet? Wurden für die Produktion große Forstbestände gerodet?
Eine wichtige Rolle bei diesen Fragen spielt der wachsende Markt veganer und biologischer Produkte. Hier werden Innovationen rund um umweltfreundliche Etiketten-Lösungen deutlich vorangebracht. Diese Entwicklung betrachten wir als Chance und gleichermaßen als Verpflichtung, an nachhaltigen Lösungen im Etikettenhandel mitzuarbeiten und die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen. Schon in unserem klassischen Produktsortiment versuchen wir alle Stufen im Lebenszyklus eines Etiketts zu berücksichtigen. Mit unserer neuen Graspapier Etiketten-Produktreihe wollen wir nun einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft gehen: Das Material besteht zu 50 Prozent aus dem schnell nachwachsenden und heimischen Rohstoff Gras. Unser kleiner Beitrag zu einer ressourcenschonenden und energiesparenden Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft.